Rechtlicher Hinweis zu Verweisen auf externe Seiten
Verweise von kauffmann-consulting.de auf externe Seiten werden in angemessenen Abständen überprüft. Dennoch distanzieren wir uns vorsorglich von evtl. verfassungsfeindlichen, rassistischen, diskriminierenden oder jedweden anderen menschenverachtenden oder die guten Sitten verletzenden Inhalten, die auf externen Seiten, zu denen von hier aus verwiesen wird, enthalten sein könnten, oder zu denen von den externen Seiten, zu denen von hier aus verwiesen wird, verwiesen wird.
Für Ihre Hinweise auf diesbezüglich kritische Verweise auf unseren Seiten wären wir Ihnen dankbar.
Kauffmann Consulting verwandelt das Sommerloch in eine Goldgrube...
Wir liefern Ihnen eine vollwertige, professionelle Beratungsleistung ...kostenlos.
Voraussetzung: Sie haben in einer bestimmten Thematik dringenden Lösungsbedarf und erfüllen in etwa die Kriterien der Aktionszielgruppe.
Interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Ein Anspruch besteht nicht.
Schwieriger Fall, Trouble?
Wir helfen... kostenlos!
Prüfen Sie bitte, ob Sie die Kriterien der Aktionszielgruppe erfüllen.
Wenn Sie einen dringenden Lösungsbedarf haben, haben Sie gute Chancen auf eine kostenlose Beratungsleistung von Kauffmann Consulting.
Eine korrekte Abwicklung und Diskretion sind selbstverständlich.
Schließlich wollen wir auch etwas von Ihnen... (siehe letzter Punkt).
Zielgruppe:
Mittelstand ab ca. 300 Beschäftigte
Unternehmen
Mittelständische Unternehmen mit einer
Betriebsgröße ab ca. 300 Beschäftigte aufwärts.
Die Branche ist untergeordnet: Handel, Produktion (Investitionsgüter, Konsumgüter),
Dienstleister (Finanz, IT, u.a.).
Bereiche
Kommunikation, Projektgeschäft, IT / EDV (Services),
Marketing
/ Vertrieb, Umstrukturierungen.
Personenkreis
Abteilungs- / Bereichsleiter, Programmmanager,
Geschäftsführer, Unternehmer.
Warum wir das tun
Wir wollen den Bekanntheitsgrad von Kauffmann Consulting vergrößern.
Dazu möchten wir Ihnen einen signifikanten Nutzen liefern und dies bei Erfolg bekannt machen.
Win-Win-Situation
Sie erhalten eine erstklassige Dienstleistung, die Ihnen
neue Möglichkeiten eröffnet.
Nutzen für KC: Marketing
Wir gewinnen Sie als Referenzkunde. Und
nutzen
unseren gemeinsamen Erfolg in
nach Form und Inhalt mit Ihnen abgestimmter Weise für unser Marketing.
Die Karten werden neu gemischt
Email: Web: |
Email: siehe kauffmann-consulting.de
kauffmann-consulting.de |
... im Zusammenhang mit
Visionen
Leitlinien
Zielen
Werten
Kultur
Mitarbeiterorientierung
Kundenorientierung
CI: Das Wir-Gefühl in Ihrem Unternehmen
„Gewinner werden Organisationen sein,
die in der Lage sind, der Dominanz einer
operativen Alltagshektik das Bewusstsein
einer systematischen Kulturarbeit
entgegenzustellen.”
(zfo, Feb. 2002)
CRM: Gute Kundenbeziehungen
„Um ein CRM-System erfolgreich implementieren zu können,
muss das Unternehmen zunächst einmal seine Rollen,
Kompensationspläne und organisatorischen Strukturen überarbeiten.
An dieser Hürde könnten in den kommenden Jahren viele CRM-Projekte
scheitern.”
(cw nr.21, 24.05.02, S.32)
KM: Bergwerke und Türen
„Das Scheitern hat mehrere Gründe: Erstens präsentieren Erfolgsstorys im
Wissensmanagement meist nur die halbe Wahrheit. Was alles nicht funktioniert hat,
wo man Geld in den Sand gesetzt hat, welche menschlichen Konflikte sich aufgetan
haben – all das wird meist verschwiegen. ... ”
(Personalführung
8/2002:
„Eine Heuristik für den Einstieg ins
Wissensmanagement”)
IT: Strategie, Marktzwang, Selbstzweck?
„Die IT wird nur als Kostenfaktor
gesehen, die Entfremdung zur Geschäftsführung und den Fachabteilungen ist
größer als je zuvor. Der Löwenanteil
der stark gekürzten Budgets fließt
in den Betrieb der Systeme, für Innovationen bleibt kaum Geld mehr übrig...”
(cw online
"it-strategien", mai 03)
Wir dienen als erweiterter Wahrnehmungskanal.
Wir leisten einen Beitrag zur Lebendigkeit.
Wir liefern einen großen, moralisch hochwertigen, mehrschichtigen Nutzen.
Systemsicht
Die Theorie ist ein alter Hut: Unternehmen sind sozio-technische Systeme, im Markt herrschen von Spiel-Theoretikern entdeckte Gesetze, Kunden und Mitarbeiter gewinnt man mit Vertrauen.
Die alltägliche Handlungspraxis ist trotz aller Systemtheorie und „Lernender Organisation” eine lineare: ein guter Verkäufer wird belohnt, enttäuschte Umsatzerwartungen führen zur Erhöhung des Werbebudgets, kommt ein neues Produkt nicht an, muss der Produktmanager gehen.
Systeme funktionieren nicht nach Wenn-Dann-Manier. Der Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich vom Gleichgewicht und der Vitalität des feinen interpersonalen Netzwerks ab.
Hart und weich
Pläne mit klaren Zielen...: Ein IT-Projekt, die Reorganisation des Geschäftprozessmodells, die Verbesserung des internen DV-Service, die Entwicklung einer Corporate Identity bis zum Tag X.
Gelingen oder Scheitern sind in den meisten Fällen keine Frage von fachlicher Kompetenz. Darin sind Sie und Ihre Leute fit.
Vielmehr hängt das Gelingen von feinen und feinsten Kommunikations- und Beziehungsstrukturen ab: von guten Kundenbeziehungen, Mitarbeiterbeziehungen – untereinander und über Hierarchiestufen hinweg –,
von Haltungen, Glaubenssätzen, Annahmen, von Dabeisein oder Ausgeschlossensein, von Beachtetsein oder Missachtetsein, von Ausgeglichenem oder Unausgeglichenem, von Gesehenem oder Vergessenem.
Beitrag von Kauffmann Consulting
Wir dienen unseren Kunden als erweiterter Wahrnehmungskanal.
Wir leisten einen Beitrag zur Lebendigkeit der Organisation unserer Kunden.
Wir liefern unseren Kunden einen großen, moralisch hochwertigen, mehrschichtigen Nutzen, der die Werte aller Betroffenen achtet.
Im Allgemeinen erstreckt sich der Nutzen gleichzeitig
a) auf die Ebene der konkreten
Aufgabenstellung (Problemlösung, Optimierung, Strategie, etc.),
b) auf die Ebene der Beziehungen,
c) auf die Ebene des systemischen Denkens
(im Sinne der Lernenden Organisation).
Wir helfen als Problemlöser und Troubleshooter.
Wir gleichen Ihre Maßnahmen, Projekte und Strategien mit Ihren Zielen, Visionen, Leitlinien und Werten ab.
Alle Beteiligten erfahren die tiefe Wirkung der feinen Vernetzung. Damit leisten wir einen Beitrag zum systemischen Denken und zu sozialer Kompetenz.
Problemlösung / Troubleshooting
Warum wirkt etwas nicht. Warum klemmt ein Prozess. Warum läuft ein Projekt zäh. Warum reagieren Personen anders als erwartet.
Lassen Sie das Problem, das Hindernis, oder was auch immer dahinter steht, zu Wort kommen. Oft treten unerwartete Zusammenhänge zutage. Dies ermöglicht wirksame Anpassungen und Lösungen.
Der Service von Kauffmann Consulting unterstützt Sie bei folgenden Problemstellungen:
Strategische Ausrichtung
Was hat das Tagesgeschäft mit Visionen, Werten und Leitlinien zu tun.
Stellen Sie Ihre Ziele, Werte und Leitlinien Ihren Produkten, Projekten, Mitarbeitern und Kunden gegenüber. Ist der Zusammenhang gegeben? Verknüpfen Sie in Ihren Strategien die „hard facts” mit den „soft facts”.
Wir unterstützen Sie bei folgenden Aufgabenstellungen:
Ausrichtung IT-Services
Warum lässt die Hilfe trotz User-Helpdesk auf sich warten. Warum unterstützt die IT die kundenorientierten Prozesse nicht optimal und warum stehen sich IT-Projekte gegenseitig auf den Füßen.
Bei Kauffmann Consulting sprechen wir die Sprache der IT-Welt. Prädestiniert, die Rollen der IT-Technik, -Services, -Projekte in Bezug auf die Nicht-IT-Welt in Ihrer Organisation zu durchleuchten.
Wir von Kauffmann Consulting unterstützen Sie in Bezug auf Ihre internen IT-Services lösungsorientiert:
Lernende Organisation
Warum denken wir linear. Wieviel Umsatz und Gewinn geht deswegen verloren, wieviel Innovation und Potenzial wird deswegen nicht genutzt.
Systemische Aufstellungsarbeit leistet einen signifikanten Beitrag zur Lernenden Organisation.
Eine kurze Erläuterung anhand der „5 Disziplinen” von Peter M. Senge:
Wir bringen den Zusammenhang ans Licht. Dazu arbeiten wir unter anderem mit systemischen Aufstellungstechniken. (Strukturaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Projektaufstellungen.)
Der systemische Ansatz führt zu Entscheidungen und Maßnahmen, welche die Komplexität des zugrunde liegenden Beziehungsnetzwerks berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wird Veränderung zu organischer Transformation.
„Systemisch” heißt: über die ins Auge fallenden Symptomgrenzen hinweg schauen, das Ganze einbeziehen. Betroffene zu Beteiligten machen ist gewissermaßen das Programm systemischer Arbeit.
Exploration
Mit der Exploration beginnt der Dienst von Kauffmann Consulting am Kunden:
Zusammenhänge werden nicht-linear sichtbar gemacht. Eine mitunter große Komplexität steht im Raum: Ursachen, Wirkungen und Nebeneffekte, die zuvor nicht gesehen wurden. Dennoch übersichtlich und nachvollziehbar.
Subtile Abhängigkeiten treten zutage, Lücken werden erkennbar, Mängel in den Netzwerken der Aufmerksamkeit und der Zuordnungen offenbaren sich.
Je nach sozialer und/oder politischer Brisanz kann hier teilweise oder völlig verdeckt gearbeitet werden. Geheimnisse bleiben gewahrt.
Dennoch: Alles wird deutlicher.
Transformation
Die Transformation ist der „Micro-Shift” in eine höhere Ordnung:
Blockaden werden gelöst, Hindernisse in Kraftquellen verwandelt, Lösungen werden vorweggenommen.
Und da dies die Kognition einschließt, aber darüber hinaus geht, ist es die Initial-Zündung für reale Veränderungen. Veränderungen mittels angemessener Maßnahmen – auf der Basis neu geordneter Haltungen und Beziehungen – vor dem Hintergrund der in der Exploration gewonnenen und erfahrenen Einsichten.
Das Potenzial ist echt und umsetzbar.
Akzeptanzsicherung
Akzeptanz ist das Zünglein an der Waage einer Vertrauenskultur.
Akzeptanz oder ihr Mangel ist das Licht oder der Schatten, den eine Anweisung, eine Maßnahme, eine Richtlinie oder eine Leitline wirft, je nachdem Betroffene zu Beteiligten oder Beteiligte zu Betroffenen gemacht werden.
Die Einsichten aus der Explorationsphase der Arbeit von Kauffmann Consulting werden von allen Beteiligten geteilt. Zusammenhänge werden nicht nur verstanden, sie können auch gefühlt und erfahren werden.
Der systemische Ansatz ermöglicht die Vielschichtigkeit. Entscheidungen und Maßnahmen, die infolge der Exploration in die Transformation führen, werden von den Beteiligten mitgetragen.
Keine wochenlangen Analysen, keine teuren Konzepte.
Sehen, verstehen, empfinden, dass etwas eine bestimmte Wirkung hat.
Das Wissen kommt von innen. Die Intuition Ihrer Organisation kommt zu Wort.
Schnelligkeit
Mit Vor- und Nachbereitung dauert eine typische Konsultation einen bis wenige Tage.
Dabei nimmt die systemische Aufstellung eines Anliegens – als zentrale Methode – nur eine Zeitraum von ca. einer Stunde oder weniger ein.
Bei Tests oder Simulationen von Maßnahmen werden mehrere solcher Aufstellungen aneinander gereiht.
Komplexe personenbezogene Organisationsaufstellungen mit mehreren Hierarchie-Ebenen können auch mehrere Stunden dauern.
Was Sie von uns erhalten, ist Kurzzeit- und lösungsorientiertes Consulting.
Authentizität
Eine systemische Aufstellung repräsentiert ein System, und damit ein Feld, bzw. die Bezüge eines Systems, die sein Feld ausmachen.
Dieses Feld kann befragt oder auf bestimmte Interventionen getestet werden. Wegen der Komplexität bzw. Vielschichtigkeit entziehen sich die Wirkungen der Kontrolle des Einzelnen.
Dennoch ist die gesamte Aufstellung überschaubar und wird als schlüssig erlebt.
Nicht: einer entscheidet, die anderen müssen machen. Sondern: das Feld teilt mit, alle verstehen, Schlussfolgerungen liegen auf der Hand.
Entscheidungen kommen nicht aus dem Kopf oder dem Bauch allein, sondern sind durch Wahrnehmung und Empfindung der Systemzusammenhänge und den Verstand getragen.
Inneres Wissen
Wir liefern keine Patentrezepte und bedienen keine neue Management-Mode.
Sie kennen Ihr Unternehmen. Ihre Mitarbeiter kennen es. Sie kennen die Prozesse, die Interdependenzen, die Schwachstellen, die Stärken.
Vielleicht ist Ihnen manches nicht bewusst. Vielleicht wird manches vom Tagesgeschäft verdrängt oder ist in Vergessenheit geraten. Oder fiel einem (angenommenen) Tabu zum Opfer.
Das Besondere an systemischen Aufstellungen bzw. Organisationsaufstellungen ist: Sie zeigen, was da ist. Was an Ressourcen und Potenzialen mobilisiert werden kann, stammt aus dem Systemfeld. Das System „weiß”, was im Ungleichgewicht ist. Darin ist das Wissen um einen ressourcenreichen, ausgeglichenen Zustand enthalten.
Wir von Kauffmann Consulting verstehen uns als Moderatoren. Und als solche moderieren wir den Zugang zur Intuition Ihrer Organisation.
Der Zusammenhalt und die Vitalität von Systemen wird von feinen Faktoren bestimmt.
Diese nennen die Systemiker „Ordnung”.
Bei der systemischen Arbeit von Kauffmann Consulting werden diese feinen Faktoren sichtbar gemacht, um im Sinne aller Betroffenen eine konstruktive, ressourcenreiche Ordnung in die Wege zu leiten.
Chaos (...)
Führungkräfte und Spezialisten behaupten ihr Herrschaftswissen. „Kooperation” ist ein schönes Wort, wird aber nicht gelebt.
Im Projekt blockieren sich unterschiedliche Interessenparteien gegenseitig. Das Projekt-Controlling wurde zu einem Unschuld-Nachweis- oder Schuld-Zuweisungs-System.
Die Meinung der Mitarbeiter über das QMH ist abfällig. Die Unternehmens-Leitlinien sind für die Mitarbeiter „Spielerei von denen da oben”.
Für die Schonung betrieblicher Ressourcen bleibt keine Zeit. Die Befolgung der Geschäftsprozess-Richtlinien behindert – schon wegen des Zeitaufwands – eine Innovationskultur.
Ordnung (systemisch)
Der Begriff „Ordnung” gründet sich in der systemischen Beratung auf drei Säulen:
Mit systemischen Aufstellungen werden Differenzen in der Ordnung eines Systems aufgespürt. Und sie können in einen ressourcenreicheren, ausgeglicheneren Zustand überführt werden.
Klärungen von Zugehörigkeiten, Rangfolgen und Ausgleich erfolgen dabei im Sinne einer Simulation – auf der Basis der im Feld des Systems vorhandenen Bereitschaft.
Sie erreichen uns.
Wir kommen auf Sie zu.
Treten wir in Kontakt.
Kauffmann Consulting
Nicolas Kauffmann
Squadra di Sopra 16
CH-6644 Orselina
Schweiz
Telefon: Email: Website: |
+41 77 2613261
Email: siehe kauffmann-consulting.de kauffmann-consulting.de |
Vom Beginn der Organisationsaufstellungen: Wie die systemische Aufstellungsarbeit von Familien auf Organisationen übertragen wurde.
Die überraschende Synthese der Psychologin und des Logik-Professors.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen eines NLP-Experten.
Praxis der
Organisationsaufstellungen
„Dies ist das erste Buch, das sich mit der Übertragung der Aufstellungsarbeit
Bert Hellingers auf unterschiedlichste Aspekte von Organisationen befasst.
Es ist faszinierend zu erfahren, wie in Organisationsaufstellungen – ähnlich
wie beim Familien-Stellen – mit Hilfe der Stellvertreter zentrale Dynamiken
der aufgestellten Organisationen ans Licht treten und anschließend durch die
Entwicklung von Lösungsaufstellungen wichtige und oft langanhaltende
Veränderungsanstöße gegeben werden können.”
(Quelle: Hellinger.com)
Eine Rezension mit inhaltlichem Überblick finden Sie unter
Socialnet.de
„Das Überraschende an diesem Ansatz ist, dass hier
neue Aspekte des Ausgeschlossenen sichtbar werden: ausgeschlossene Themen,
vernachlässigte Werte, verdrängte Emotionen, übersehene Konsequenzen und
natürlich auch ausgeschlossene Personen, zu denen wir uns loyal verhielten.
Diese neue Methode verbindet kontinuierlichen mit plötzlichem Wandel und
stellt dadurch eine Methode transkontinuierlicher Veränderung dar.”
(Quelle: Syst.info)
Systemdynamische
Organisationsberatung
„Auch Organisationen haben ein Unbewusstes.
Die Kenntnis der blinden Flecke löst Störungen und entfaltet
neue Energien.”
(Artikel
von K. Grochowiak zum Buch)
ManagerSeminare:
Allgemeine Infos zu systemischen Organisationsaufstellungen
Lernende Organisation:
Strukturaufstellungen (Insa Sparrer & Matthias Varga von
Kibéd) für Organisationen
managerSeminare,
Heft 66, Mai 2003
„Auf den Standpunkt kommt es an”
„Zuerst waren sie skeptisch. Dann merkten sie, dass sie hier ein Mittel zur Hand haben, das ihnen dabei hilft, Komplexität in den Griff zu bekommen – und waren begeistert.”
Jan Schlüter, Managemententwickler bei Volkswagen, Wolfsburg, erinnert sich, wie die Führungskräfte des Autokonzerns reagierten, als sie vor zweieinhalb Jahren im Rahmen eines neuen Gruppencoachingangebotes zum ersten Mal mit einem Ansatz konfrontiert waren, der sich in der Weiterbildungsszene derzeit zunehmender Beliebtheit erfreut: der systemischen Aufstellung bzw. Organisationsaufstellung. ...
Lernende Organisation,
Nov/Dez 2001
(existiert nicht mehr)
„Systemische Strukturaufstellungen: Simulation von Systemen”
Organisations-Strukturaufstellungen (OSA) bilden Systeme wie ein Modell ab und simulieren die Interaktionen und Befindlichkeiten in diesem System.
Sie erweisen sich als ein hervorragendes Mittel, geplante Umstrukturierungen auszutesten, Veränderungsideen zu entwickeln, Entwicklungsprozesse sichtbar zu machen und neue Elemente in einer Organisation, z.B. neue MitarbeiterInnen, neue Arbeitsformen, oder die Auswirkungen von Übernahmen oder Fusionen darzustellen und Thesen über vermutete Chancen und Risiken zu überprüfen. ...
Nicolas Kauffmann, privat
Squadra di Sopra 16 CH-6644 Orselina Schweiz |
|||
Telefon: Email: Website: |
+41 77 2613261
Email: siehe kauffmann-consulting.de kauffmann-consulting.de |
||
HTML, CSS, JS, Browser...
Standard | Version | Info beim W3-Consortium |
---|---|---|
HTML | 4.01 strict | http://www.w3.org/TR/html4/ |
CSS | 2.0 | http://www.w3.org/Style/CSS/ |
JavaScript DOM |
1.5 2.0 |
http://www.w3.org/DOM/ |
Ihr Browser beherrscht diese Standards.
Sonst wären Sie auf eine
vereinfachte Seite
(transitional HTML, kein Script, kaum CSS)
umgeleitet worden.